Citizen Scientist / „Flora Incognita“ – Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone und "Flora Capture" zum Sammeln

30.05.2018

Bärlapp

Sprosssender Bärlapp im Marbachtal © Elke Tobisch


Das Projekt „Flora Incognita – Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone“ der Technischen Universität Ilmenau begeistert mich.
Biologen und Informatiker haben eine App entwickelt, die durch Kombination von binären Anwesenheits- und Abwesenheitsdaten einheimischer Gefäßpflanzen und Farnen mit individuellen Häufigkeitserscheinungen eine 99%-ige Trefferquote haben wird. Dazu werden georeferenzierte und taxadatierte Fotodaten herangezogen.
Und dabei kann ein jeder, der die App auf seinem Smartphone installiert und mitmacht, beitragen.
Nunmehr sind meine Spaziergänge nicht mehr so schnell, aber sehr viel pflanzenintensiver!

Website Flora incognita

Im Juli 2017 an einem Sonntagmorgen

9.07.2017

Garten

Garten © Elke Tobisch


Am Sonntagmorgen scheint die Welt im Garten in Ordnung...

Anlage eines Zucchinibeets

9.04.2017

Zucchinibeet

Beet © Elke Tobisch


Am Boden Zeitungspapier ausbreiten - Rinderkompost darauf verteilen - Erde drüber - mit altem Astmaterial umranden → fertig!

Die Frühe von Trévoux

24.08.2016

Birnenbaum

Birnbaum © Elke Tobisch


Birnen in Schale

Kompott © Elke Tobisch

Die Birnensorte "Frühe von Trévoux" ist schon ab Mitte August z.T. erntereif. Die Früchte lassen sich leicht schälen und in Stücke schneiden.
Zusammen mit einer Zimtstange werden sie auf kleiner Flamme gegart und anschließend mit Vanillezucker und Zucker verfeinert.

Ernte der Gartenmelde

13.08.2016

Melde Wuchs

Melde im Sommergarten © Elke Tobisch


Melde Ernte

bei der Ernte der Melde © Elke Tobisch

Die Gartenmelde gehört zur Pflanzenfamilie der Fuchsschwanzgewächse; der Name leitet sich vom „bemehlten“ Aussehen der behaarten Pflanze ab.
Der Wuchs mit bis zu 2 m Höhe ist für die Ernte der Blätter ideal, da rückenschonend.
Die Zubereitung ist einfach wie bei Blattspinat:
abspülen, kleinschneiden und in zerlassenem Fett (ich bevorzuge Butter) zusammenfallen lassen und bei uns gibt es dieses Gemüse zu Kartoffelbrei und Spiegelei gereicht.

Tiere im Sommergarten

27.07.2016

Frosch

© Martina Reuter


Libelle

© Martina Reuter

Am Gartenteich fühlen sich im Juli Frösche und junge Libellen sehr wohl.

Ernteglück

23.07.2016

Bohnene2016

© Elke Tobisch


Der erste Pflückdurchgang ergab eine ansehnliche Ausbeute.

Im Garten

23.07.2016


Blumen

Blick in den Blumenarten, © Elke Tobisch


Bohnen

Bohnen © Elke Tobisch


Möhren

Möhren, © Elke Tobisch


An diesem endlich sonnigen Wochenendekonnte neben dem Genuß des Blütenduftes des Phlox auch mit den ersten Böhnchen und Möhren ein Sommerfelling bei der Ernte genossen werden.