!DOCTYPE html> Elke in Garten und Apotheke

Echtheitsprüfung von Arzneimitteln direkt bei der Warenannahme und vor der Abgabe an Kunden

5.1.2019

SecurePharm

SecurPharm


securPharm e. V. ist die deutsche Organisation für die Echtheitsprüfung von Arzneimitteln. Gesetzliche Grundlage für die Arbeit von securPharm ist u.a. die EU-Fälschungsschutzrichtlinie, nach der ab 9. Februar 2019 jedes verschreibungspflichtige Arzneimittel vor Abgabe an den Patienten einer Echtheitsprüfung unterzogen werden muss.



Die Echtheitsprüfung erfolgt anhand eines 2-D-Barcodes auf der Arzneimittelpackung. Dieses System ist ein wichtiger Beitrag für den Schutz des Patienten vor gefälschten Arzneimitteln in der legalen Lieferkette. securPharm ist der deutsche Baustein im EU-weiten Netzwerk gegen Arzneimittelfälschungen.

DIE Gesichtsreinigung mit Avène

14.08.2016

Reinigen
Reinigen
Reinigen

* Mattierender Reinigungsschaum (H2O)
* Mizellen Reinigungslotion (H2O)
* Milde Reinigungsmilch (H2O)
* Reinigungslotion für empfindliche Haut
* Reizmildernde Reinigungsmilch


Die Möglichkeit mit und ohne Wasser (H2O) zu reinigen ist prima, da somit sowohl den Gewohnheiten des Anwenders als auch des Hautzustandes Rechnung getragen wird.

Datenschutz in der Apotheke

29.07.2016

Pillen

"Pillen"


Die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz werden immer umfangreicher. Jeder Apotheke obliegt es, die Daten der Mitarbeiter und Kunden zu schützen.
Zwar gibt es in Deutschland eine Fülle an Gesetzen, doch gibt es kein "Apothekendatenschutzgesetz". Daher ist es die Aufgabe des Apothekenleiters (hier mir), die relevanten Regelungen umzusetzen:
-Bundesdatenschutzgesetz
-Telemediengesetz
-Strafgesetzbuch
-Urheberrechtsgesetz
-zahlreiche Einzelregelungen

Medikationsplan

25.07.2016

Mediplan

Medikamente


Ab 1.10.2016 haben laut E-Health-Gesetz gesetzlich Versicherte, die mindestens drei verordnete Arzneimittel anwenden, einen Anspruch auf Erstellung und Aushändigung eines Medikationsplans in Papierform durch den Vertragsarzt.
Dieser Plan soll nach einem bundeseinheitlichen Format erstellt werden und in absehbarer Zeit mittels Softwaremoduls zusammenfließen.
Folgeeintragungen sind von Ärzten, Apotheken und Krankenhäusern möglich.
Da der Mediplan ein Dokument für Versicherte ist, sollen alle Angaben in verständlicher Form erfolgen.
Lobenswert erschein mir, dass immer der Wirkstoff an erster Stelle genannt wird und danach erst die Fertigarzneimittel-Namen (die sich je nach geltenden Rabattverträgen ändern können und fortan auch im Plan geändert werden!). Eine aus meiner Sicht Verwechselungen und Falsch- oder Mehrfacheinnahmen vorbeuge Art der Protokollierung.
Gespannt, wie wir das im Apothekenalltag umsetzen können – aber wir sind ja offen für Neues!

Die Woche beginnt

18.07.2016

Apotheke

© Elke Tobisch


Am Montagmorgen erwarten wir gespannt in der Offizin hinter dem HV=Handverkaufstisch unsere wohlgesonnenen Kunden →→→ übersetzt: wir freuen uns im Laden hinter dem Tresen auf die Kunden der neuen Woche.